Taka Taka Müll-Safari

27. April 2019– der letzte Tag in Ostafrika.  Kwaheri Kenia- heute Nacht soll uns ein Jumbo weitertragen. Noch stehen wir knietief im Müll, tief beeindruckt von der Initiative eines jungen Philosophen. Philip Paffenholz gründete 2011 das Sozialunternehmen Taka Taka Solution Ltd, um den Kampf mit Nairobis drängendem Umweltproblem aufzunehmen.

Wie baut man eine städtische Müllentsorgung auf ohne die Stadt?“, formuliert der Unternehmer zugespitzt die Herausforderung. Bislang mangele es an kommunalen Konzepten für die Abfallwirtschaft in der 4 Millionen Stadt. Im Großraum Nairobi fallen geschätzt 4000 t Müll täglich an, der auf Swahili Taka Taka heißt.

Seit China Ende 2017 die Entsorgung des Mülls aus anderen Ländern stoppte, ist weltweit eine rege Debatte über das zum Himmel stinkende Thema entbrannt. Auch in Kenias Presse wird öffentlich diskutiert: Warum schafft es das Land bislang nur, 5% des anfallenden Mülls fachgerecht zu entsorgen? Hat das konsequente Verbot von Plastiktüten seit 2018 lediglich Symbolfunktion?

75 Mitarbeiter_innen sind zurzeit bei Taka Taka Solution beschäftigt. Im Rahmen einer 48 Stunden Woche wird der angelieferte Müll per Hand sortiert. 1 bis 2 Monate dauert die Einarbeitung der Mitarbeiter_innen, die nach 40 Kategorien trennen.

Phillip räumt, ein, dass die händische Vorsortierung schmutzbelastet, zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Er zeigt uns ein erstes Sortierband, das in der kommenden Woche in Betrieb genommen werden soll. „Maschinen bestelle ich häufig in China, sie kosten in Deutschland ein Vielfaches mehr. Zudem ließen mich die Behörden acht Monate auf einen Stromanschluss warten, zuvor hätte ich die Sortieranlage nicht anschließen können.“

Während der Betriebsführung absolviert die blaue Murmel einen Crashkurs zum Müllgeschäft. „In Nairobi wird nur etwa 50 % des Mülls abgeholt. Die ausschließlich privaten Unternehmen fahren Wohnviertel der Mittel- und Oberschicht an. In Nairobi gibt es keine Mülldeponien, sondern ausschließlich Müllhalden nahe den Armenvierteln an der Peripherie. Die Stadt wächst rasant, die Transportwege verlängern sich. Umweltbewusstsein fehlt. Oft wissen die Menschen sich nicht anders zu helfen. Sie verbrennen oder verbuddeln ihren Abfall.

Phillip weiß, dass Taka Taka Solution mittelfristig effektiver Müll entsorgen und weiterverarbeiten muss, um gravierende Umweltschäden zu minimieren und betriebswirtschaftlich zu bestehen. Eine Recyclinganlage für Kunststoff wird in Kürze installiert.

Schon jetzt kaufen wir Abfall an städtischen Müllhalden auf. Mit einigen Hotels und öffentlichen Behörden schlossen wir bereits Verträge, damit sie den Müll vor der Abholung trennen. Der organische Müll beträgt um 65 Prozent in Kenia. Das erschwert das Recycling aufgrund der hohen Verschmutzung.

Hinter der Fabrikhalle wird Kompost gelagert, ein Endprodukt aus dem organischen Abfall. Der Verkauf der hochwertigen Erde erwies sich bislang als schwierig. „Viele Kleinbauern glaubten, es handele sich um Dünger. Sie hatten überzogene Erwartungen. Jetzt bewerben wir unser Produkt in größeren landwirtschaftlichen Betrieben.

Neben dem Kompost produziert Taka Taka Solution mittlerweile Bau- und Dämmstoffe, indem Leichtplastik, Styropor, Tetrapak und Textilien gepresst werden. Altglas wird zu Sand zerrieben.

Aktuell diskutiert das Parlament ein Kreislaufwirtschaftsgesetz. Die Befürchtung: Trotz vieler fortschrittlicher Gesetze im demokratischen Land Kenia verhindert die Korruption deren konsequente Umsetzung. Dabei stinkt das Thema Müll aufgrund der Massen, die anfallen und nicht entsorgt werden, zu sehr zum Himmel, als dass es weiter unter den Teppich bzw. unter der Erde entsorgt werden könnte.

Weiterlesen?

https://www.myclimate.org/de/informieren/klimaschutzprojekte/detail-klimaschutzprojekte/kenya-abfallmanagement-7190-1/
(aufgerufen am 04.05.2019)

Was das Plastiktütenverbot in Kenia bewiirkt, Tagesschau 28.05.2018
https://www.tagesschau.de/ausland/kenia-muell-101.html
(aufgerufen am 04.04.2019)

Der Müll in Kenias Slum Kibera soll weg tagesschau 05.06.2018
https://www.tagesschau.de/ausland/umwelt-muell-kenia-101.html (aufgerufen am 04.05.2019)

http://takatakasolutions.com/ (aufgerufen am 05.05.2019)

https://www.siemens-stiftung.org/de/projekte/takataka-solutions/ (aufgerufen am 04.05.2019)

Nanis Wunderland

Bereits in Deutschland hörten wir von der Glaswerkstatt. Wir wurden nicht enttäuscht, als wir uns an einem schwülheißen Aprilnachmittag nach Kitengela aufmachten. Der Stadtteil im Süden Nairobis grenzt unmittelbar an die ausgedörrte Savanne des Nairobi Nationalparks. Die große Regenzeit 2019 setzt ihren Generalstreik fort.

Im Garten überraschen extravagante Figuren. Bunte Treppen, Mosaiken, Wandbilder und Kunstfiguren erinnern an Gaudi. Das Wilde gehört zum Konzept. Vís -a-vís des Nationalparks sprühen überbordende Kreativität und Energie. Kunsthandwerker_innen werkeln in den verwinkelten Nischen des 14 ha großen Areals. Neugierige Affen beäugen das Geschehen von den Bäumen herab.

In der Glasschneidewerkstatt stellen kenianische Mitarbeiter_innen z. B. gläserne Fassaden für Hotels, Kirchen und, Institute und private Auftraggeber_innen her. Im Ausstellungsraum lassen bunte Schalen, Gläser, Lampen, Perlen, Bilder und Skulpturen über das schillernde Kunsthandwerk staunen.

Nani Croce ist Tochter des berühmten Künstlers HAP Grieshaber. Als Biologin und ehemalige Mitarbeiterin des Verhaltensforschers Konrad Lorenz kam sie vor 40 Jahren nach Kenia. Während unseres Besuches in Nairobi lassen die Gänse kaum von Nanis Rockzipfel. Trotzdem schafft sie es, neben 2 Kamelen, Ziegen, Schweinen, Affen, Vögeln, einem Papagei, Gänsen und einem friedlichen Rudel Hunde ihrer künstlerischen Fantasie freien Lauf zu lassen. Beglückend, wenn Menschen querdenken und sich engagiert der Kunst und nachhaltiger Stadtteilentwicklung widmen.

Nur vom Kunsthandwerk könnte sich das Projekt mit 50 Angestellten nicht tragen“, erklärt  Nani,  während sie den 38 Jahre alten Papagei zärtlich füttert. Darum wurde ein kleines Hotel integriert. Wer im Gästehaus logiert, sollte Tiere mögen und gut zu Fuß sein.

Des Weiteren setzt sich Nani zusammen mit ihrem Mann Eric für zahlreiche soziale und ökologische Projekte ein, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Ein Figurentheater sensibilisiert für die HIV- Prävention. Eine anthroposophische Grundschule für 300 Kinder wurde in unmittelbarer Nachbarschaft gegründet. Die Kinder zahlen kein Schulgeld- die meisten kommen aus ärmeren Familien. „Wollt Ihr nicht eine Patenschaft übernehmen?“- fragt Nani uns direkt.

Sohn Anselm betreibt nebenan die einzige Glasbläserei Kenias.

Die Manufaktur garantiert zurzeit 11 qualifizierten Mitarbeitern einen Arbeitsplatz, die Vasen, Teller, Schüsseln und Gläser produzieren. Die Nachfrage nach den handgefertigten Recyclingprodukten ist im In- und Ausland groß.

 

Vor dem Eingang stehen Altglascontainer. Sowieso: Anselm und Nani verwandeln scheinbaren Abfall in bezaubernde (Gebrauchs)Kunst.

Dem Himmel sei Dank. Während unseres Besuchs setzt endlich der seit Monaten ersehnte Regen ein.


.
Unbedingt weiterlesen!!!!!

https://www.fr.de/rhein-main/goethe-institut-org27094/glasengel-kitengela-11534609.html

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hap-grieshabers-tochter-frei-aufgewachsen-und-frei-geblieben.a5c8322e-1d50-475c-b318-69b989d5bcbf.html

http://www.kitengelaglasart.com

Bildergalerie

 

Kunst auf dem roten Hügel

Schon gehört? Oder gar gesehen und nachgespürt? Abushariaa Ahmed, Annabelle Wanjiku, Justus Kyalo, E.S. Tingatinga, Stephen Kasumba, Souad Abdelrasoul?
Zahlreiche zeitgenössische Künstler_innen haben seit 10 Jahren Gelegenheit, in der Red Hill Art Gallery am Stadtrand Nairobis ihre Werke auszustellen und zu verkaufen.

http://www.redhillartgallery.com/

Die Gemälde und Skulpturen stammen von renommierten wie noch unbekannten talentierten Maler- und Bildhauer_innen, die gefördert werden. Viermal jährlich findet eine Vernissage statt. Eingeladen sind Kulturschaffende, die regional verwurzelt sind und ihren Lebensmittelpunkt z. B. in Ägypten, Sudan, Zimbabwe, Tansania und oder Kenia haben.

Immer wieder fasziniert die Universalität in den bildenden Künsten, die Vergleichbarkeit der Motive, Stile und Themen. Feststellbar ist, dass afrikanische Künstler_innen ohne jedwede Berührung mit europäischen Kunstrichtungen ähnliche Werke hervorbringen, aus eigner Intuition heraus“, urteilt Hellmuth Rössler, der seit mehr als 3 Dekaden intensive Kontakte zur Kunstszene auf dem afrikanischen Kontinent unterhält. Gemeinsam mit seiner Partnerin Erica Musch wurde die Galerie als Non-Profit- Betrieb gegründet. Die Einnahmen werden zur Kulturförderung reinvestiert.

Das Gespür für Talente beeindruckt. Während inspirierender Führungen entdecken Besuchende die Entwicklungen und Sehnsüchte der Künstler_innen, geduldig unterstützt durch Erläuterungen des kunstverständigen Galeristentandems.


Ein Winkelbungalow im weitläufigen Gartengelände lädt Kunstbeflissene ein. In der Ferne bleibt die Skyline Nairobis erkennbar. Kecke Webervögel nutzen die Gebrauchskunst im Areal als Vogeltränke. Die Red Hill Art Gallery entwickelte sich zu einem sozialen und kulturellen Begegnungsort auf dem Land.

Ostersonntag 2019. Souad Abdelrasoul, eine Malerin aus Kairo klopft an. Ob sie demnächst ihre Bilder unter dem Leitmotiv Virtual Garden präsentieren könne? Souad wird begleitet von ihrem Mann Salah Elmur  und einem Freund. Beide sind gleichfalls Maler mit Wurzeln in Sudan. Zwischen farbenfrohen Bildern debattitert die morgendliche Runde aufgeregt über den arabischen Frühling, der auferstanden scheint.

Mitte April  wurde nach 30 Jahren Militärherrschaft der Diktator Bashar  gestürzt. Eine starke und vor allem die weibliche Zivilgesellschaft demonstriert in  Sudan auf den Straßen.
Fernsehjournalisten und Youtube- Berichte dokumentieren die hohe Beteiligung der Frauen. Die Ägypterin schüttelt eher skeptisch den Kopf, während die Sudaner vom  Demokratisierungsprozess hoffnungsfroh schwärmen. Die blaue Murmel verfolgt die Debatte mit Staunen und will sich unbedingt näher mit dem Land  befassen. Dazwischen bleibt Raum, die Gemälde zu betrachten. „Frida Kairo“- unser Wortspiel freut Souad.

Tags darauf tummeln sich plötzlich 25 Kinder im Garten der Galerie.

Maler Simon Murithi bietet Kindern aus den Slums zweimal wöchentlich Kunstunterricht an, der an staatlichen Schulen fehlt. Talente entwickeln, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken, Auswege aus der Armut aufzuzeigen hat sich u.a. die Nichtregierungsorganisation  G-Thamini zum Ziel gesetzt, die künstlerische und sportliche Angebote finanziert. Zum gewiss für die Kinder nicht alltäglichen Besuch in einer Kunstgalerie brachten sie Neugierde mit- und auch erste eigene Werke, die im Ferienworkshop erarbeitet wurden und von den Kindern zunächst etwas schüchtern, zunehmend selbstbewusster kommentiert werden. Ihre Wunschberufe: Fußballprofi, Architekt und Maler.

Simon, he is a good teacher. He has a lot of patience and he likes kids“, sagt ein Junge.
Bleiben die Kinder sich selbst überlassen, geraten sie schnell in den Strudel. Der Konsum von Marihuana und Alkohol ist verbreitet ebenso wie kriminelles Bandentum“, flüstern uns die  pädagogische Betreuer Noor und Francis im Nebengespräch zu.

Die Red Hill Galerie genießt sichtlich den Besuch der jungen Träumer_innen. „Culture is a basic need“, – eine Grundphilosophie von Hellmuth und Erica, die eben nicht nur betuchte Käufer_innen, Kunstkritiker_innen, Journalist_innen und viele beeindruckende Künstler_innen des Kontinents empfangen.

.

An der Grenze

Von oben der Schock: Eine durstige Savanne inmitten der kalendarischen Regenzeit rund um Kenias Hauptstadt. Im letzten halben Jahr fielen nur wenige Tropfen. Es hätte längst regnen müssen, eine Flugstunde vom üppig grünen Ruanda entfernt. Die katastrophalen Dürren der letzten Jahre scheinen sich in Ostafrika zu wiederholen.

Die blaue Murmel landet am 20. April in Nairobi. Menschen in weißen Kitteln umlagern die Gangway. Im Flugzeug füllten wir fieberfrei die Selbstauskunft aus. Keine Symptome von Ebola. Im Kongo wurden seit August 2018 über 1200 Fälle gemeldet, ohne dass sich der Virus bislang in den Nachbarländern verbreitet hat. Vorsichtshalber misst eine Wärmebildkamera die Körpertemperatur der ankommenden Passagiere.

40 Euro kostet ein Visum, gültig für maximal vier Wochen. Nach 8 -monatiger Weltreise und über 75 unterschiedlichen Schlafplätzen wollen wir im Mai zurück in Deutschland sein, dankbar für wunderbare Begegnungen und nachdenklich, was den Zustand der Murmel betrifft.

In Nairobi besuchen wir einen alten Freund. Hellmuth lernten wir vor 30 Jahren als Mitarbeiter des UNHCR in Mogadishu kennen. Vom Flughafen braucht es eine Stunde in den nordwestlichen County Kiambu. Die Smogglocke über der Megacity verschwindet im Rückspiegel, je näher wir den Red Hills kommen.

Bypass heißen teils noch im Bau befindliche Umgehungsstraßen, angelegt als zweispurige Stadtautobahnen. Dem totalen Kollaps wird in der 4 -Millionen- Stadt wenig vorgebeugt. Stadtaus- und einwärts rollen überwiegend PKWs und Lastkraftwagen durch den Linksverkehr. Überfüllte Kleinbusse, Matatus genannt zwängen sich wagemutig auf die unbefestigten Seitenstreifen, Eselskarren und die wenigen Fahrräder umschlingernd. Zwar ist der überfällige Ausbau eigener Bustrassen in der Planung, doch aufgrund enger Straßen schwierig zu bewerkstelligen. Die Korruption im Land gilt als weiteres Nadelöhr einer nachhaltigen Stadtplanung.

Als u.a. der Stadtwald Karura Forest, eine grüne Lunge Nairobis vor der Bebauung gerettet werden konnte, erhielt 2004 Wangari Maathai den Friedensnobelpreis für das Green Belt Mouvement, ihren engagierten Einsatz für Wiederaufforstungsprogramme. Längst bräuchte es Preise für alle, die die blaue Murmel von Einwegplastik befreien. Petflaschen pflastern gnadenlos auch Kenias Landschaften.

Auf der zweispurigen Ausfahrtsstraße fliegen wir an Kibare Slum vorbei, eines der größten Armenviertel des Kontinents, gebaut aus Pappe und Wellblech. Von geschätzt 45 Millionen Kenianern leben über ein Drittel unterhalb der Armutsgrenze- obgleich das Land stete Wachstumsraten von über 5 Prozent aufweist und sich ein wachsender Mittelstand herausbildet.

Jährlich drängen 800.000 Jugendliche auf den kenianischen Arbeitsmarkt, teils ohne ausreichende Qualifikationen, teils mit Universitätsabschlüssen, die von der Wirtschaft nicht anerkannt sind. Offiziell zählt man eine Jugendarbeitslosigkeit von 20 Prozent, die Dunkelziffer liegt in der stärksten Volkswirtschaft Ostafrikas gewiss höher.

Und ach- Kenia hat sich dramatisch verschuldet. Für Bildung- und Gesundheit fehlen Gelder, die in gigantische Großprojekte gesteckt wurden, z. B. in den Bau eines Kohlekraftwerks auf Lamu, Hafenanlagen, die im Bau befindliche Eisenbahnlinie zwischen Mombasa und Kampala, die Millionen verschlang und droht, als halbe Bauruine zu enden und für den Warenverkehr zwischen dem Indischen Ozean und Ostafrika nicht ausgelastet zu werden.

In direkter Nachbarschaft treffen Bretterbuden auf luxuriöse Shoppingmalls und halbfertige Neubausiedlungen für Kenias aufstrebende Mittelklasse aufeinander. Durch Schranken gesicherte Gated Communities mit eigenem Wachpersonal sollen den Bürger_innen besserer Viertel ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Provisorische Marktstände zeugen vom alltäglichen Kampf um Einkünfte.

Schulpflicht in Kenia Hin oder Her- selbst Grundschüler schicke man nachhause, wenn sie das Geld für die Schuluniformen oder Unterrichtsmaterialien nicht aufbrächten.

Dass politische Parteien sich in Kenias Demokratie über ethnische Gemeinsamkeiten definieren, bleibt Westeuropäer_innen schwer verständlich. Kenyatta versus Odinka. Kikuyo oder Luo? Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen wurde das Wahlergebnis 2017 annulliert. Bei der erneuten Wiederwahl bestätigte sich der amtierende Kenyatta. Für viele Luo schien Odinka der Bessere.

Warum fragen wir? Odinka sei „nicht korrupt“, meint unser Fahrer auf dem Weg zu unseren Gastgebern. Auf Druck hin gaben sich beide Kandidaten zunächst wieder versöhnlich die Hand.

Wie viel Macht hat der Präsident? Hat die förderale Verfassungsrefom von 2010 die Demokratie gestärkt?

Seit die 47 Countys, also die Verwaltungsdistrikte einen eigenen Haushalt verwalten, hat die Korruption eher zugenommen. Doch politische Entscheidungen beziehen die Menschen jetzt mehr ein. Sie können die Gouverneure abwählen.“

Die Pressefreiheit ist gewährt. Die Zeitungen berichten frei über die skandalösen Machenschaften. Am Ende passiert nichts. Die Straffreiheit fördert das Demokratiedefizit. Die Justiz hinkt. Es mangelt an Moral, die Regeln einzuhalten. Wer das Gesetz übertritt, versteht es, sich bei den schlecht bezahlten Polizisten und Richtern freizukaufen“, klagen die kritischen Köpfe im Land.

Das Auto nähert sich Red Hill. Trotz der Dürre führen die Bäche überraschenderweise noch Wasser, hohe Bäume spenden Schatten. Bauern bewirtschaften die Felder für den Eigenbedarf. Ein kleiner Garten Eden im Nordwesten, anders als die trockene Savanne am Südrand der Hauptstadt. Die Region Limuru galt von jeher als wasserreich.

Weite Teefelder erstrecken sich über die Hügel. Die britischen Kolonialherren brachten die Pflanze aus Indien mit. Kenia ist heute der weltweit größte Teeexporteur. Ein grüner Pelz auf roter Erde- bitter schmecken die Berichte über Pestizideinsätze, Atemwegs-und Hauterkrankungen.
Pro Kilo erhalten die Pflücker_innen 20 Cent, die die Arbeitsplätze mangels Alternativen annehmen.

Zudem entdeckten Blumenfarmer aufgrund der guten klimatischen Bedingungen den Nordwesten Kenias. Jede dritte Importblume in Deutschland wird in Kenia gezüchtet, das neben Äthiopien, Kolumbien und Ecuador den europäischen Markt bedient.

Für die großen Farmen wird Wasser umgeleitet. Das Fischsterben im Lake Naivasha soll nachgelassen haben, seitdem deutsche Entwicklungsexpert_innen der GiZ den Einsatz von Pestiziden verringerten. Während uns das Weltwissen über die Blumenzüchtung im globalen Süden deprimiert und welk aussehen lässt, kommen uns am Abzweig der Limuru Road fröhliche junge Frauen singend entgegen. „Habari Muzungu“, winken sie uns lachend zu. Möglicherweise reguliert sich am Red Hill das Wasserproblem, indem die privaten Betreiber der Blumenfarmen lediglich Setzlinge für den Export züchten.

Es gibt noch viel zu entdecken und zu bemurmeln.

Ein kunstvoll verziertes Tor öffnet sich, als der Fahrer am Red Hill hupt. Drei große Hunde springen uns bellend entgegen. Karibu willkommen. Hellmuth und Erica schenken uns alle Zeit für landeskundliche Einblicke ins Kenia heute. Zwei Unruheständler_innen, die sich mit 67 plus als Kunstförderer in Kenia niederließen. Vorausging ein langes Arbeitsleben an Brennpunkten der Entwicklungszusammenarbeit.

Begeistert verschwindet Ebi im Zeitungskorb mit den gesammelten Ausgaben der Tageszeitung Daily Nation.